
Marthashofen in Grafrath ist ein besonderer Ort mit sozialem und kulturellem Schwerpunkt. Unterschiedliche soziale Einrichtungen ergeben ein soziales Gefüge zwischen Jung und Alt, das Pflegearbeit, Kreativität und Dialog verbindet.

Das Altenwerk ist eine Einrichtung der stationären Altenpflege. Unser Anliegen ist das leibliche, seelische und geistige Wohlergehen der uns anvertrauten pflegebedürftigen Menschen. Die Einhaltung und Achtung der Individualität und der Menschenwürde stehen für uns hierbei im Vordergrund. In der Pflegetätigkeit den Entwicklungs- und Lebensprozess des alten Menschen zu begleiten und zu fördern, sehen wir als eine Gestaltungsaufgabe, die einer besonderen Wachheit und einer inneren Beweglichkeit der Pflegenden bedarf.
Als Einrichtung der stationären Altenpflege ist das leibliche, seelische und geistige Wohlergehen unserer Bewohner unser Anliegen. Alle Berufsgruppen im Haus – Pflege, Küche, Hauswirtschaft, Hausmeisterei – arbeiten gemeinsam dafür.
Das Altenwerk stellt sich vor ...

Die Förderstätte Johannes bietet den Menschen, die im Wohnheim Johannes leben, die Möglichkeit zu Arbeit und Beschäftigung. In einem geschützten und gesicherten Rahmen können Arbeitsabläufe erlebt und lebenspraktische Erfahrungen gesammelt werden. Das abwechslungsreiche Förderprogramm am Vor- und am Nachmittag orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen. Es wird großen Wert darauf gelegt, den einzelnen Menschen auf der musisch-kreativen Ebene anzusprechen und dadurch seine Seelenkräfte zu stärken.

Das Wohnheim Johannes bietet mit seiner familienähnlichen Struktur 10 erwachsenen Menschen mit schwerer körperlicher, geistiger und teils psychischer Behinderung einen Platz zum Leben. Der Schwerpunkt liegt darin, den dort lebenden Menschen ein Zuhause zu geben und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jede*r nach den individuelles Bedürfnissen leben darf und kann.
Die Förderstätte und das Wohnheim sind Teil des Sozialtherapeutischen Netzwerks.


Der eigenwillige Bau vereint Kunsthaus, Café und Ateliers unter seinem Dach: Kunst als lebendiges Aktionsfeld im Sozialen und als das verbindende Element zwischen den unterschiedlichen sozialen Impulsen in Marthashofen. Denn Kunst schafft Räume für Austausch, Begegnung und kollektive Gestaltung und trägt dazu bei, diesen besonderen Ort nachhaltig mit seinem Umfeld zu vernetzen. Gastfreundschaft, Weltoffenheit, kulturelle Vielfalt und Angebote zur Teilhabe sind uns ein Anliegen.
Der Waldorf-Kindergarten Marthashofen bietet Platz für drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Prinzipien und Methoden der Waldorfpädagogik - stets mit dem Ziel, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Der moderne, kindgerechten Neubau bietet mit dem eingefassten Garten und dem großzügigen Gelände um Marthashofen direkte Nähe zur Natur.


Marthashofen und seine Geschichte beginnen schon 1903 als Martha Lazarus geborene Freiin von Gillhausen das Gelände kauft und in die Villa einzieht. 1932 übergibt Martha Lazarus das Gelände an ihren Neffen Hasso Freiherrn von Gillhaussen, der aus der Villa ein Gästehaus mit eigener Telegramm-Adresse macht:„Gillhausen Grafrathamper“
1959
Umwandlung des Gästehauses in ein Altenheim
1966
Erweiterung des blauen Hauses
1969
Einzug in Neubau (heute „alter Neubau“) Platz für 22 Heimbewohner
1972
Umwandlung des Grundbesitzes in eine GmbH – Marthashofen Grundstücksgesellschaft mbH
1976
Schenkung der GmbH-Anteile an den Marthashofen e.V.
1979
Die Altenwerk Marthashofen gGmbH wird gegründet
1981
Beginn des Betriebskindergarten des Altenwerks
1982
Umwandlung in den Waldorf-Kindergarten als eigener Träger
1987
Der Sonnenhof e.V. beginnt seine Arbeit
1996
Eröffnung des Musik-Therapiehauses
2002
Vereinigung der Vereine Sonnenhof, Verein für individuelle Lebensgestaltung und Lebensgemeinschaft Johannes zum „Sozialtherapeutischen Netzwerk e.V.“
2003
100. Jubiläum von Marthashofen
2004
Gründung Jugendzeit-Haus
2014
Umwandlung der Jugendzeit-Haus gGmbH in die Kunstzeit-Haus gGmbH
2014
Neubau Kunsthaus Bella Marthas mit Café
Date
Aktuell keine geplanten Veranstaltungen.
Marthashofen in Grafrath ist ein besonderer Ort mit sozialem und kulturellem Schwerpunkt. Unterschiedliche soziale Einrichtungen ergeben ein soziales Gefüge zwischen Jung und Alt, das Pflegearbeit, Kreativität und Dialog verbindet.

Das Altenwerk ist eine Einrichtung der stationären Altenpflege. Unser Anliegen ist das leibliche, seelische und geistige Wohlergehen der uns anvertrauten pflegebedürftigen Menschen. Die Einhaltung und Achtung der Individualität und der Menschenwürde stehen für uns hierbei im Vordergrund. In der Pflegetätigkeit den Entwicklungs- und Lebensprozess des alten Menschen zu begleiten und zu fördern, sehen wir als eine Gestaltungsaufgabe, die einer besonderen Wachheit und einer inneren Beweglichkeit der Pflegenden bedarf.
Als Einrichtung der stationären Altenpflege ist das leibliche, seelische und geistige Wohlergehen unserer Bewohner unser Anliegen. Alle Berufsgruppen im Haus – Pflege, Küche, Hauswirtschaft, Hausmeisterei – arbeiten gemeinsam dafür.
Das Altenwerk stellt sich vor ...

Die Förderstätte Johannes bietet den Menschen, die im Wohnheim Johannes leben, die Möglichkeit zu Arbeit und Beschäftigung. In einem geschützten und gesicherten Rahmen können Arbeitsabläufe erlebt und lebenspraktische Erfahrungen gesammelt werden. Das abwechslungsreiche Förderprogramm am Vor- und am Nachmittag orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen. Es wird großen Wert darauf gelegt, den einzelnen Menschen auf der musisch-kreativen Ebene anzusprechen und dadurch seine Seelenkräfte zu stärken.


Das Wohnheim Johannes bietet mit seiner familienähnlichen Struktur 10 erwachsenen Menschen mit schwerer körperlicher, geistiger und teils psychischer Behinderung einen Platz zum Leben. Der Schwerpunkt liegt darin, den dort lebenden Menschen ein Zuhause zu geben und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jede*r nach den individuelles Bedürfnissen leben darf und kann.
Die Förderstätte und das Wohnheim sind Teil des Sozialtherapeutischen Netzwerks.

Der eigenwillige Bau vereint Kunsthaus, Café und Ateliers unter seinem Dach: Kunst als lebendiges Aktionsfeld im Sozialen und als das verbindende Element zwischen den unterschiedlichen sozialen Impulsen in Marthashofen. Denn Kunst schafft Räume für Austausch, Begegnung und kollektive Gestaltung und trägt dazu bei, diesen besonderen Ort nachhaltig mit seinem Umfeld zu vernetzen. Gastfreundschaft, Weltoffenheit, kulturelle Vielfalt und Angebote zur Teilhabe sind uns ein Anliegen.

Der Waldorf-Kindergarten Marthashofen bietet Platz für drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Prinzipien und Methoden der Waldorfpädagogik - stets mit dem Ziel, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Der moderne, kindgerechten Neubau bietet mit dem eingefassten Garten und dem großzügigen Gelände um Marthashofen direkte Nähe zur Natur.

Marthashofen und seine Geschichte beginnen schon 1903 als Martha Lazarus geborene Freiin von Gillhausen das Gelände kauft und in die Villa einzieht. 1932 übergibt Martha Lazarus das Gelände an ihren Neffen Hasso Freiherrn von Gillhaussen, der aus der Villa ein Gästehaus mit eigener Telegramm-Adresse macht:„Gillhausen Grafrathamper“
1959
Umwandlung des Gästehauses in ein Altenheim
1966
Erweiterung des blauen Hauses
1969
Einzug in Neubau (heute „alter Neubau“) Platz für 22 Heimbewohner
1972
Umwandlung des Grundbesitzes in eine GmbH – Marthashofen Grundstücksgesellschaft mbH
1976
Schenkung der GmbH-Anteile an den Marthashofen e.V.
1979
Die Altenwerk Marthashofen gGmbH wird gegründet
1981
Beginn des Betriebskindergarten des Altenwerks
1982
Umwandlung in den Waldorf-Kindergarten als eigener Träger
1987
Der Sonnenhof e.V. beginnt seine Arbeit
1996
Eröffnung des Musik-Therapiehauses
2002
Vereinigung der Vereine Sonnenhof, Verein für individuelle Lebensgestaltung und Lebensgemeinschaft Johannes zum „Sozialtherapeutischen Netzwerk e.V.“
2003
100. Jubiläum von Marthashofen
2004
Gründung Jugendzeit-Haus
2014
Umwandlung der Jugendzeit-Haus gGmbH in die Kunstzeit-Haus gGmbH
2014
Neubau Kunsthaus Bella Marthas mit Café
Date
Aktuell keine geplanten Veranstaltungen.
Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen Einrichtung.
Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen Einrichtung.